Unternehmens-Wiki
Advertisement
ciando eBooks
Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 2000
Sitz München
Leitung

Dr. Werner-Christian Guggemos, Norbert Hofherr

Branche Online-Handel, Dienstleistungen
Website

http://www.ciando.com

Die ciando GmbH mit Sitz in München ist ein eBook-Anbieter im deutschsprachigen Raum. Das Unternehmen hat rund 400.000 Buchtitel im Sortiment und vertreibt seine eBooks über mehr als 100 Plattformen und Download-Shops von Verlagen, Buchhändlern und Bibliotheken. Das Angebot umfasst Belletristik, Ratgeber und Sachbücher sowie Fachliteratur aus allen Bereichen der Wissenschaft. Geschäftsführer des Unternehmens sind Dr. Werner-Christian Guggemos und Norbert Hofherr.

Die vier Geschäftsfelder der ciando GmbH:

  1. Direktverkauf an Endkunden
  2. Partnerschaften mit Verlagen
  3. Kooperationen mit dem Buchhandel
  4. Zusammenarbeit mit Bibliotheken


ciando – die Geschichte[]

Datei:Das Gründungsdokument.png

„Gründungsdokument“

Mit der kleinen Notiz „I. Textbook“ auf einem kleinen Bierdeckel fing alles an, damals in der Kneipe „Faun“ im Münchner Glockenbachviertel. Dieses „Gründungsdokument“ führte am 19. September 2000 zur Eintragung der ciando GmbH ins Handelsregister – als Anbieterin von Fachliteratur im Internet. Anders als bei den damals am Markt befindlichen Online-Buchhändlern, die lediglich eine Art internet-gestützten Versandhandel aufgebaut hatten, bot ciando Bücher nicht mehr in physischer Form, sondern zum Download an und nutzte damit alle Vorteile des elektronischen Handels: umfassende Suche in den Büchern, Be- und Weiterverarbeiten der Texte, schnelle Verfügbarkeit rund um die Uhr. Kurz gesagt: Die Geschäftsidee „Bücher per Download“ resultierte aus dem Bedürfnis nach einem Bücher-Angebot, das individuell nutzbar, allzeit verfügbar, zeitlich und räumlich unbegrenzt war. Gründungsmitglieder und erste Geschäftsführer waren (v.l.): Norbert Hofherr, Noam Davidson, Dr. Werner-Christian Guggemos und Ron Davidson. Zu den ersten Gesellschaftern des Unternehmens gehörte die Quest Ventures im Dezember 2000; im Juni 2002 beteiligte sich die buch.de internetstores AG an ciando, im Juli 2002 kamen weitere Gesellschafter hinzu: Dr. Florian Langenscheidt, Gabriele Quandt-Langenscheidt, Michael Beckel, Oliver Bücken, Dr. Kai Freiherr von Schilling und Rainer Freiherr von Schilling.

ciando – der eBook-Händler[]

Im Mai 2001 ging die eCommerce-Plattform www.ciando.com online, als eine Kombination aus virtuellem Copy-Shop und virtueller Bibliothek, in der man über eine Volltext-Suchmaschine (Search-Inside-Funktion) den Inhalt einzelner Bücher abrufen und auf den eigenen Computer downloaden konnte. Der besondere Clou: Es war auch möglich, nur einzelne Kapitel oder Seiten eines Buches zu kaufen. Der ciando-Shop war einer der ersten Download-Shops für Bücher im deutschsprachigen Raum. Er hatte zunächst ausschließlich Fachliteratur im Angebot: Im ersten Segment „Wirtschaft“ gab es zu Beginn im Juni 2001 knapp 70 Fachbücher.

Inzwischen hat ciando rund 400.000 eBooks im Sortiment und kooperiert mit mehr als 1.900 Verlagen. Im März 2010 wurde der Shop von ciando einem kompletten inhaltlichen und grafischen Relaunch unterzogen. Neue Services wie Geld-zurück-Garantie, personalisierte Empfehlungen sowie eine Suche, die geeignete Bücher je nach Endgerät des Nutzers anzeigt, kamen hinzu; alte Features wie kostenlose Support-Hotline, die Funktion „Blick ins Buch“, die verfügbaren Inhaltsverzeichnisse, Doppel-Download und Online-Lesen blieben erhalten.

eBook-Formate[]

Die Käufer können sich das eBook direkt auf Ihren PC, MAC, Laptop, PDA oder eReader downloaden – und dies zwei Mal („Doppel-Download“). Der Download des eBooks inklusive Kopierschutz erfolgt über den Adobe Content Server (ACS). Die Dateien sind zum Schutz des Urheberrechts mittels eines DRM-Systems verschlüsselt, und können nicht weitergegeben werden. Für das Lesen des eBooks wird der eBook-Reader Adobe Digital Editions benötigt.

Die eBooks werden im PDF- und EPUB-Format angeboten. Ein eBook im PDF-Format wird in digitaler Form wie das gedruckte Buch angezeigt und lässt sich dadurch optimal am PC, Mac oder Laptop nutzen. Das EPUB-Format erlaubt eine dynamische Anpassung des Textes an die jeweilige Bildschirmgröße des Lesegerätes. Es ist somit für mobile eReader geeignet.

Online-Lesen[]

Neben diesen Formaten gibt es seit Juli 2009 bei ciando das „Online-Lesen“. Das eBook kann ohne Download direkt online im Browser gelesen werden. Der Kunde kann im Sinne des „Cloud Computing“ von jedem Rechner auf der Welt mit Internetanschluss auf die eBooks zugreifen. Er benötigt keinen Download auf ein spezifisches Endgerät. Seit März 2010 können auch die Kooperationspartner von ciando das „Online-Lesen“ anbieten.

ciando eBook Reader App[]

Die ciando eBook Reader App ist ein klassischer eReader, mit dem Sie zuvor gekaufte eBooks lesen und verwalten können. Der ciando eBook Reader vereint 100 Plattformen in einer App – Buchhandel, Bibliotheken und Verlage. Sie können aus der App heraus direkt in Ihr Kundenkonto hinein und Ihre eBooks herunterladen – egal, bei welcher der beteiligten Plattformen Sie Ihre eBooks erworben haben. Die App ist kompatibel für alle Geräte, Tablet PCs und Smartphones ab iOS 3.0 und ab Android-Version 2.2.

Partnerschaften mit Verlagen[]

Zu den ersten Verlagen, die mit ciando im Jahre 2001 Kooperationsverträge abgeschlossen haben, gehören der Campus Verlag, der Gabler Verlag, der Verlag Moderne Industrie, die Verlagsgruppe Pearson Education, der Luchterhand Verlag, die Verlagsgruppe Econ-Ullstein-List und Random House. Inzwischen kooperiert ciando mit mehr als 1.900 Verlagen, die ihr Buchsortiment bereitstellen.

Verlage können über ciando komfortabel und einfach eBooks im gesamten deutschsprachigen Raum vertreiben. Dabei übernimmt ciando das komplette Handling, von der Datenlieferung über die Abrechnung bis hin zum Schutz der Daten (DRM, Wasserzeichen). Digitale Verlagsauslieferung: Der Verlag erhält vom Daten- über das Abrechnungsmanagement bis hin zu Service-Dienstleistungen alle Prozesse aus einer Hand!

Die ciando GmbH unterstützt Verlage außerdem dabei, ihre Buchtitel elektronisch über den eigenen Internetauftritt des Verlages direkt an Endkunden zu verkaufen. Die ersten Fachverlage, die sich einen Verlagsshop im eigenen Look & Feel erstellen ließen, waren der Verlag Hans Huber und der Hogrefe Fachverlag im Frühjahr 2006. Ein Jahr später folgte im Oktober 2007 der Georg Thieme Verlag, im Dezember 2008 der Verlagsshop C.H.Beck und im September 2009 der Finanzbuch-Verlag.

Eine weitere Kooperationsform zwischen dem eBook-Händler ciando und den Verlagen ist das so genannte „E-Inside“. Über einen Code werden die eBooks als Zugabe zum Exemplar des Printbuches verkauft (so genanntes Bundling). Das E-Inside-Modell wird seit 2007 zusammen mit dem Hanser-Verlag realisiert.

Kooperationen mit dem Buchhandel[]

Die ciando GmbH kooperiert mit vielen Buch- und Onlinehändlern. Der Startschuss für den Zwischenhandel fiel bereits im September 2002, als die erste Kooperation mit der buch.de internetstores AG entstand. Heute bietet die ciando GmbH ihren Handelspartnern sowohl eBook-Content als auch technische Lösungen für den eBook-Verkauf an:

  • Schnittstelle: ciando liefert die eBooks und die Meta-Daten in angeschlossene Endkunden-Shops, bleibt aber beim Kundenkontakt im Hintergrund (z.B. Thalia, Weltbild, buecher.de).
  • White Label: ciando erstellt einen Shop im Look & Feel des angebundenen Händlers und übernimmt alle Kundenprozesse wie Support, Zahlungseinzug und Inkasso (z.B. Jokers, Lehmanns, Dussmann).
  • Auslieferung: ciando übernimmt das Handling und die Bearbeitung der Buchdaten kooperierender Verlage und liefert die eBooks und Metadaten als Mastercopies an den Händler (z.B. Amazon, Apple).

Zusammenarbeit mit Bibliotheken[]

Im Jahr 2003 realisierte ciando eine erste Komplettlösung für Bibliotheken. Diese technische Lösung reichte von der Auswahl, Bereitstellung und laufenden Aktualisierung der angebotenen eBooks über die Online-Ausleihe, Downloadfunktion und den Kopierschutz bis hin zum Support für die Nutzer. Die Bibliothek musste die Lösung nur an den eigenen Internetauftritt anbinden und direkt an die Schnittstelle andocken. Die Auslieferung der eBooks inkl. Kopierschutz erfolgte über den Adobe Content Server (ACS).

Das erste Ausleih-Angebot von eBooks setzte ciando im Mai 2004 für die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München um. Es war die erste europäische Komplettlösung für Bibliotheken, das erste Modell einer eBook-Ausleihe per Download an einer wissenschaftlichen Bibliothek in ganz Europa. Danach folgten u. a. die Technische Universität (TU) Darmstadt, die Universitäten Mannheim, Gießen und Würzburg, die SUB Hamburg und die Fernuniversität Hagen.

Im Juni 2008 entstand die „TAO“, die Titel-Auswahl-Oberfläche. Über diese Titeldatenbank greifen Bibliotheken auf die zur Verfügung stehenden eBooks zu. Sie stellen sich eine individuelle Auswahl an eBooks zusammen, nach ihren speziellen Wünschen (Pick & Choose-Modell). Oder: Die Bibliothek erhält Zugriff auf den gesamten eBook-Bestand und bezahlt nur für diejenigen Titel, die auch tatsächlich genutzt werden (Patron Driven Acquisition – PDA).

Jede Bibliothek erhält ein eigenes Nutzerportal (eMedien-Portal), in dem die eBooks bereitgestellt werden. Alternativ können die eBooks mittels MAB-/MARC-Export in den OPAC, in Discovery Services oder in den Verbund integriert werden.

Inzwischen stellt die ciando GmbH 200.000 eBooks von 750 Verlagen und rund 1.000 Audiobooks mehr als 100 wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken zur Verfügung – meistens in Form eines Kauf-Modells mit Campus-Lizenzen, Archivrechten, Metadaten und Nutzerstatistiken.

Weblinks[]

ciando eBooks

ciando library

ciando eBooks bei Twitter

ciando eBooks bei facebook

ciando eBooks bei youTube

Advertisement